Wer Urlaub in Schweden plant, bekommt oft die gleiche Frage zu hören:„Da ist es doch immer kalt, oder?“ Das Wetter in unserer Region ist ausgeglichen, frisch und selten total extrem. Während in Deutschland Hitzewellen, Starkregen und plötzliche Wetterumschwünge mittlerweile normal sind, bleibt das Klima in Südschweden vergleichsweise stabil. Einige weitverbreitete Vorstellungen und kleine Illusionen möchten wir hier aufgreifen – sie begegnen uns immer wieder in Gesprächen mit Gästen oder bei Anfragen.
Frühling: Wenn die Natur langsam aufwacht
Der Frühling beginnt etwas später als in Deutschland, verläuft aber etwas ruhiger und vorhersehbarer. Wenn die ersten Buschwindröschen blühen und das zarte Grün der Birken zurückkehrt, liegt eine besondere Ruhe in der Luft. Es gibt keine abrupten Temperaturwechsel, sondern ein gleichmäßiges Erwachen der Natur. Für Sylvia die schönste Jahreszeit, wenn alles plötzlich grün explodiert.
Für viele Allergiker ist diese Jahreszeit hier eine Erholung. Die Luft ist sauber, der Pollenflug deutlich sanfter. Statt aggressiver Gräser und exotischer Pflanzenarten dominiert in Südschweden die heimische Flora. Das spüren viele Gäste schon nach wenigen Tagen.
Sommer: Hell, warm und erfrischend stabil
Im Sommer zeigt sich der Süden Schwedens von seiner schönsten Seite. Die Tage sind lang, das Licht intensiv und die Temperaturen meist angenehm. Oft bewegen sie sich zwischen 22 und 26 Grad, selten auch mal eine 3 vorne, das ist aber dann auch die Ausnahme. Perfektes Wetter um draußen zu sein mit langen hellen Tagen.
Sonne und Regen wechseln sich am Tag häufig ab. Es gab aber auch Jahre ohne Regen, was hier in Schweden ein großes Problem darstellen kann. Wenn der Grundwasserspiegel stark absinkt, kann es bei Häusern ohne kommunalen Wasseranschluss vorkommen, dass kein Wasser mehr aus dem Hahn kommt. Hitzerekorde sind eher selten, ebenso wie plötzliche Unwetter.






Herbst: Farben, Stille und klare Luft
Der Herbst ab Anfang Oktober bringt Ruhe in die Landschaft. Die Wälder färben sich in kräftigen Gelb-, Orange- und Rottönen. Die Luft wird klarer, die Tage kürzer, aber häufig bleibt es mild und trocken. Ideal für Spaziergänge, zum Pilze sammeln oder einfach zum Durchatmen.
Beeren findest du oft noch bis in den Oktober. Und auch wenn der November sich manchmal trüber zeigt, bleibt das Wetter meist ruhig. Die großen Seen füllen sich langsam mit Wasser, und die Natur bereitet sich auf den Winter vor.
Winter: Frostig, ruhig und manchmal verschneit
Der Winter in Småland ist kein Dauerchaos. Es gibt Frost, manchmal auch Schnee, aber ohne extreme Bedingungen. Durch die Ostsee sind diese auch milder als in Mittel- oder Nordschweden. Klare Nächte, ruhige Tage und eine winterliche Stimmung, die mehr Licht bringt, als man erwarten würde. Wer eine Schneesicherheit im Urlaub haben möchte, müsste ca. 1000 km weiter hoch fahren und am besten in den den Monaten Januar-Februar… da ist die Wahrscheinlichkeit höher als bei uns hier unten.
Warum das Wetter in Småland ideal für deinen Urlaub ist
Das Wetter in Småland ist angenehm planbar. Kein ständiger Blick auf die Wetter-App, keine Sorge vor Hitzewellen oder Unwettern. Stattdessen ein Klima, das Bewegung in der Natur möglich macht, das erfrischt, ohne zu überfordern. Für uns ist das einer der wichtigsten Gründe, warum wir so gerne hier leben. Und warum viele unserer Gäste immer wieder zurückkehren.
Vi ses snart
Sylvia & Torge