Kategorien
Blog

Wichtige Apps für deinen Schweden-Urlaub

Ein Urlaub in Schweden bedeutet Ruhe, Natur und viel Platz zum Entdecken. Gleichzeitig funktioniert der Alltag hier oft ein wenig anders als in Deutschland. Viele Dinge sind digital organisiert, vom Bus- und Bahnverkehr über das Parken bis hin zu Informationen über Wanderwege und Naturreservate. Wer die richtigen Apps auf dem Handy hat, spart Zeit, vermeidet Missverständnisse und kann den Aufenthalt noch entspannter genießen.

Damit der Start in den Urlaub gelingt, haben wir Euch eine kleine Übersicht zusammengestellt, welche Apps besonders hilfreich sind und welche wir auch regelmäßig nutzen. Es geht um Orientierung vor Ort, Ausflüge in die Natur, Wettervorhersagen, Parkmöglichkeiten. Alle vorgestellten Apps lassen sich problemlos ohne schwedische Personennummer nutzen, ansonsten wäre die Liste länger.

Wir selber waren immer genervt, wenn wir irgendwo neu waren und eine bestimmte App erst eingerichtet werden muss, damit diese dann auch funktioniert wie z.B. das Parken. Das kann ohne digitalen Parkzettel auch mal ganz schön teuer werden.

Parkster & EasyPark

In Schweden werden viele Parkplätze ausschließlich digital abgerechnet, oft sogar ohne Möglichkeit, ein Ticket am Automaten zu ziehen. Die beiden wichtigsten Apps sind Parkster und EasyPark. Mit beiden lässt sich bequem per Smartphone ein Parkticket starten, verlängern oder beenden und das ganz ohne Bargeld und ohne Risiko, zu viel zu bezahlen. Sogar einige Parkhäuser haben keine Schranken mehr sondern arbeiten mit diesen Apps, wie z.B. unser Lieblingsparkhaus für einen Stadtbummel in Växjö (Bangården car park).

Ein wichtiger Hinweis: Wenn die App auf deinem Handy schon für Deutschland eingerichtet ist, erkennt sie manchmal nicht automatisch, dass du dich in Schweden befindest. Am besten einmal komplett ausloggen und in Schweden neu einloggen. Erst dann schaltet die App auf den schwedischen Modus um und zeigt die richtigen Parkzonen an. Sylvia hat diesen Fehler selbst schon gemacht und weiß daher, wie verwirrend es sein kann, wenn die App keine passenden Parkplätze findet. Mit dem kleinen Trick klappt es aber problemlos. Geschwitzt hat sie aber schon ein bisschen, denn der Zug nach Stockholm sollte in 5 Min fahren. Die Apps sind kostenlos.

Komoot

Perfekt für Wanderer, Radfahrer und Outdoorfans. Komoot zeigt dir Wanderwege, Routen und Tourenvorschläge – auch abseits der Hauptwege.

Wir selbst nutzen Komoot regelmäßig und zeichnen unsere Lieblings-Wanderungen, Läufe und Kanu-Touren in der Umgebung auf. Über unseren eigenen Komoot-Account kannst du dir direkt anschauen, welche Touren wir empfehlen und welche Strecken sich ab der Vallesborg besonders lohnen. So hast du nicht nur Kartenmaterial, sondern gleich auch persönliche Tipps aus erster Hand. Wir haben uns beim Aufzeichnen auch Mühe gegegen, uns nicht zu verlaufen . Die App ikann kostenlos genutzt werden.

SMHI – Wetterapp

SMHI steht für Sveriges Meteorologiska och Hydrologiska Institut, also das Schwedische Meteorologische und Hydrologische Institut. Es ist die staatliche Behörde für Wetter, Klima, Wasser und Umwelt. In der gleichnamigen App stellt SMHI aktuelle Wettervorhersagen für ganz Schweden zur Verfügung, die speziell auf die regionalen Bedingungen zugeschnitten sind.

Neben den üblichen Prognosen für Temperatur, Niederschlag, Wind und Sonnenscheindauer bietet SMHI auch eine Reihe von Zusatzinformationen, die für Urlauber besonders hilfreich sind. Dazu gehören amtliche Wetterwarnungen bei Sturm, Schneefall oder Glätte, Hinweise auf erhöhte Waldbrandgefahr in trockenen Sommermonaten sowie Angaben zu Wasserständen und Hochwassergefahr in Flüssen und Seen. Gerade in Schweden, wo Naturerlebnisse eine große Rolle spielen, sind diese Informationen wertvoll für eine gute Planung.

Die Daten stammen nicht nur aus klassischen Wetterstationen, sondern auch aus Satellitenmessungen, Radaranlagen und modernen Computermodellen, die das Wettergeschehen berechnen. Dadurch kann SMHI sehr regionale Vorhersagen anbieten, die oft genauer sind als internationale Wetterdienste.

Wir selbst nutzen die App fast immer, da die Vorhersagen für unsere Region in der Regel zuverlässiger sind – und das Wetter bei SMHI oft deutlich besser aussieht als auf Wetter.de.

ARK56 & Naturkartan

Naturkartan ist eine landesweite App, die sich perfekt eignet, um die schwedische Natur zu entdecken. Sie zeigt Naturreservate, Wanderwege, Grill- und Picknickplätze, Badestellen, Aussichtspunkte und viele weitere Ausflugsziele in ganz Schweden. Jede Region pflegt ihre eigenen Inhalte, sodass man beim Stöbern immer wieder neue Tipps findet. Für Gäste, die gerne wandern oder die Natur erkunden, ist Naturkartan eine Art digitale Schatzkarte. Ein Vorteil ist die große Abdeckung im gesamten Land, sodass man auch auf Reisen in anderen Regionen dieselbe App nutzen kann. Die App enthält sowohl kurze Spazierwege als auch längere Wanderrouten, sodass für jede Kondition und jede Tagesplanung etwas dabei ist.

Eine Besonderheit ist, dass Naturkartan nicht nur Wanderwege abbildet, sondern auch Radwege, Kanurouten oder sogar Winteraktivitäten. Die App ist damit sehr vielseitig. Allerdings sind die Informationen nicht in allen Regionen gleich umfangreich. Manche Gebiete sind sehr detailliert erfasst, während andere nur eine kleinere Auswahl an Wegen und Zielen zeigen. Für unsere Region ist die App aber ein sehr nützlicher Begleiter, wenn man spontane Ausflüge plant oder einfach wissen möchte, wo die nächste Badestelle liegt. Wir haben sie für unsere „Wochenend-Naturreservat-Spazierrunden-Planung“ genutzt, um noch mehr in der Gegend zu entdecken.

ARK56 ist dagegen eine speziellere App, die sich ausschließlich auf die Biosphärenregion Blekinge konzentriert, zu der auch unsere Ferienhaus-Region gehört. Der Name ARK56 steht für ein Netz aus 56 verknüpften Routen zu Land und zu Wasser. Die Wanderwege selber sind meist mit einem orangenen Holzpflock mit der Aufschrift ARK56 markiert, so das nicht nur die App sondern später auch die Wege super beschriftet sind.

Im Gegensatz zu Naturkartan ist ARK56 geografisch begrenzt. Sie funktioniert nur in der Region Blekinge und deckt damit nicht ganz Schweden ab. Dafür sind die Inhalte hier besonders detailliert und aufeinander abgestimmt. Neben den Routen zeigt ARK56 auch Servicepunkte wie Rastplätze, Unterkünfte, Restaurants und Verleihstationen an, die für längere Touren nützlich sind. Gerade für Gäste, die die Natur rund um Karlshamn, Mörrum, Ronneby oder Karlskrona intensiver erleben wollen, ist ARK56 eine sehr gute Ergänzung zu Naturkartan.

IFiske

iFiske ist die wichtigste App in Schweden, wenn es ums Angeln geht. Da das Jedermannsrecht (Allemansrätten) in Schweden zwar den Zugang zur Natur erlaubt, beim Angeln in Binnengewässern jedoch Fischereilizenzen erforderlich sind, macht die App den gesamten Ablauf für Urlauber besonders einfach.

Über iFiske lassen sich für viele Seen, Flüsse und Teiche in Schweden direkt die passenden Angelkarten kaufen. Die App zeigt genau an, welche Gewässer verfügbar sind, welche Regeln gelten und welche Fischarten dort vorkommen. Häufig gibt es auch Informationen zu Fangbeschränkungen oder Schonzeiten.

Besonders praktisch: Die digitale Angelkarte wird direkt in der App gespeichert. Man hat also keinen Papierkram dabei und kann die Lizenz jederzeit im Handy vorzeigen, falls eine Kontrolle stattfinden sollte. Für Gäste, die spontan angeln möchten, ist das ideal, da die App auch kleinere, versteckte Seen erfasst, die man sonst vielleicht gar nicht entdeckt hätte.

Bevor ihr hier jedoch etwas kauft, sprecht uns vorher einfach an. Wir haben für AnglerInnen auch Möglichkeiten zum Angeln.

Polarlicht App

Stell dir vor, du sitzt gemütlich mit einer Tasse Tee am Kamin in Vallesborg, draußen ist es still und plötzlich leuchtet der Himmel auf, als ob ein LKW mit Fernlicht die Straße langfährt… genau so passiert im August letzten Jahres. Ein echtes Nordlicht-Erlebnis, Aurora Borealis direkt vor der Haustür.

Damit du diesen magischen Moment nicht verpasst, gibt es die Aurora App. Mit ihr kannst du die Sonnenwinde verfolgen und wirst rechtzeitig informiert, wenn die Chancen auf Polarlichter besonders hoch sind. Die App zeigt dir in Echtzeit, wie aktiv die Sonne gerade ist, und gibt eine Vorhersage, ob das Nordlicht auch bei uns in Südschweden sichtbar sein könnte und wo aktuelle Meldungen sind.

Natürlich braucht es immer auch ein bisschen Glück und einen klaren Himmel. Aber mit der App weißt du, wann sich ein Blick in den Nachthimmel besonders lohnt. Wir haben sie selbst auf dem Handy und können bestätigen: Es macht richtig Spaß, die Werte zu beobachten und mit etwas Spannung zu warten.

Bei uns läuft das so: Torge lacht sich regelmäßig kaputt, weil Sylvia mit großen Augen vor dem Handy sitzt und bei einem hohen Ausschlag sofort aufgeregt ist. Schlafen? Keine Chance! Stattdessen heißt es rausgucken, warten, hoffen….und Torge vom Schlaf abhalten…. und dann, wenn es soweit ist…. ist Sylvias Telefon alle und Torge macht die Nordlicht-Fotos – tatsächlich so passiert….

SkyView, Sky Guide & Sternatlas

In Fridafors zeigt sich nachts ein Himmel, wie man ihn in vielen Städten kaum noch kennt. Millionen Sterne funkeln und oft kannst du sogar die Milchstraße mit bloßem Auge sehen. Dank der geringen Lichtverschmutzung bei uns ist der Blick in den Nachthimmel hier etwas ganz Besonderes.

Mit Stern Apps wie Sky View, Sky Guide oder dem Sternatlas kannst du dein Handy einfach in den Himmel halten und sofort sehen, welche Sternbilder, Planeten oder Satelliten gerade über dir stehen oder wann die ISS gerade übers Haus fliegt.

Wir lieben es, auf der Terrasse zu sitzen, die Sterne zu beobachten und ab und auch auch Fotos von der Milchstraße zu machen.